Heute wird gerne an Silvester das vierblättrige Glück, mit dem lateinischen Namen Oxalis deppei, verschenkt. Dieses aber vor allem ein selbst gefundenes Kleeblatt soll nach weit verbreitetem Glauben Böses bannen, vor Unglück schützen und im Spiel Glück bringen. Auch getrocknete Kleeblätter im Schulbuch sollen die Noten verbessern und Glücksklee untern Kopfkissen schöne Träume bringen. Einer überlieferten Legende nach hat der Fund eines VIERBLÄTTRIGEN KLEEBLATTES einem Auswanderer das Leben gerettet. Dieser wurde beim Pflücken desselben auf einem Privatgrundstück festgenommen und verpasste dadurch die Abfahrt seines Schiffes. Die Zeitungen berichteten später vom Untergang dieses Schiffes bei dem es keine Überlebenden gab.
(Weiß-Klee (Trifolium repens) Bild: Claas Hickl - Quattrofolium.com - Glücksklee)
Weitere Anekdoten, Legenden und Geschichten:
Die Legende des vierblättrigen Glücksklees ist bereits über 2000 Jahre alt und entstammt der Zeit von 200 v. Chr.
Wegen seiner Seltenheit (normaler Klee hat nur 3-fingrige Blätter) war der Glücksklee damals nur den Druiden vorbehalten und wurde sogar als Ingredienz für den Zaubertrank verwendet.
Auch die berühmten Erfinder der Asterix Geschichten Uderzo und Goscinny befassten sich unter anderem im Band IV "Der Kampf der Häuptlinge" mit der Suche des Druiden Miraculix nach einem vierblättrigen Kleeblattes.
(Zaubertrankrezept: http://www.asterix-fan.de/wi/zt/trank.htm)
Andere Legenden sprechen bei fünfblättrigen Klee von Ruhm, bei sechsblättrigen bei Reichtum und bei siebenblättrigen von lebenslangen Wohlstand.
Der Name Druide bedeutet 'Weiser der Eichen' oder 'Der, der den Eichenbaum kennt'. Mehrmals im Jahr gingen die Druiden in die Eichenwälder und hielten dort ihre Zusammenkünfte ab. Sie glaubten, dass nichts Böses geschehen könne, wenn sie ein vierblättriges Kleeblatt besaßen. Die Form des Kreuzes galt zudem als Symbol der perfekten Einheit.
Die Heilige Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen (1098 - 1179) hat den Klee als Heilpflanze in ihre medizinische Abhandlungen aufnahm. Der Mystikerin, Äbtissin, Autorin und Benediktinerin nach sollte Klee gegen eine "Verdunkelung der Augen" helfen, womit evtl. der Graue Star gemeint war. Später nutzten Heiler Klee gegen Durchfall, Bronchitis, Magenbeschwerden und andere Leiden.
In keinem Land der Welt ist Klee bis heute so präsent in der Volkstradition geblieben wie in Irland. Auf der grünen Insel ist der Klee das Nationalsymbol und im Brautstrauß taucht er als altes Symbol für Fruchtbarkeit und als Liebeszauber der Kelten auf. Am Nationalfeiertag (St. Patrick's Day) tragen alle Iren, einen Shamrock, wie der Klee auf irisch heißt.
(Weiß-Klee (Trifolium repens) Bild: Claas Hickl - Quattrofolium.com - Glücksklee)
Entdecke die Welt des Glückskle
Weltrekorde, Bilder und veredelter Glücksklee bei:
www.quattrofolium.eu